Partei der Arbeit der Schweiz

Partei der Arbeit der Schweiz
Gründungsdatum: 21. Mai 1944
Gründungsort: Basel
Ideologie: Kommunismus, Marxismus, Demokratischer Sozialismus, Antifaschismus
Co-Präsidenten: Amanda Ioset
Alexander Eniline[1]
Mitglieder: 2.000[2]
(Stand: 2009)
Frauenanteil: im Nationalrat: 0 %
(Stand: 2019[3])
Durchschnittsalter: ~ 37
Wähleranteil: 0,6 %[4]
(Stand: Nationalratswahl 2019)
Nationalrat:
0/200
Ständerat:
0/46
Kantonale Parlamente:
11/2609

(Stand: Mai 2019)
Kantonale Regierungen:
0/154

(Stand: November 2019)
Parteigliederung: 10 Kantonalparteien
Europapartei: Europäische Linke
Website: www.pda.ch
PdA-Fahnen an der Grève pour l’avenir in Genf am 21. Mai 2021

Die Partei der Arbeit der Schweiz (PdA, französisch Parti suisse du Travail, PST, italienisch Partito Operaio e Popolare, POP, rätoromanisch Partida svizra da la Lavur, PSdL) ist eine politische Kleinpartei in der Schweiz. In den Kantonen Jura, Neuenburg und Waadt trägt sie den Namen Parti Ouvrier Populaire (POP). Die Partei ist in verschiedenen Kantons-, Stadt- und Gemeindeparlamenten vertreten. Ideologisch positioniert sie sich am linken Rand des politischen Spektrums, grenzt sich aber von den früheren realsozialistischen Diktaturen Osteuropas ab.[5]

  1. 24. Kongress der Partei der Arbeit der Schweiz: Die Partei stärkt und erneuert sich. 8. November 2021.
  2. Broschüre: «Der Bund kurz erklärt 2010», Seite 21.
  3. https://pda.ch/2019/10/die-partei-der-arbeit-ist-weitere-vier-jahre-im-nationalrat-vertreten/
  4. Wahlen 2019 Resultate – News – SRF. In: srf.ch. Abgerufen am 29. Februar 2024.
  5. Artikel über das Parlamentarier-Rating, erschienen in der Neuen Zürcher Zeitung vom 14. Oktober 2007.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search